Ausgewähltes Thema: Social‑Media‑Copywriting für Wohnkultur‑Unternehmen. Lass uns zeigen, wie präzise formulierte Botschaften, emotionale Bilder und kluge Call‑to‑Actions deinen Feed in ein inspirierendes Zuhause für deine Community verwandeln. Wenn dich das Thema begeistert, abonniere unseren Newsletter und teile deine Fragen in den Kommentaren!

Die Markenstimme: Vom Stoffmuster zur Story

Finde Worte, die Wärme, Ruhe und handwerkliche Sorgfalt vermitteln. Schreibe, als würdest du Gäste in dein Wohnzimmer einladen: freundlich, klar, nahbar. Teste Formulierungen laut, spüre den Rhythmus und prüfe, ob er zu deinen Materialien, Farben und Kunden passt.

Die Markenstimme: Vom Stoffmuster zur Story

Nutze Begriffe, die Texturen hörbar machen: geölte Eiche, mattes Messing, gefiltertes Morgenlicht. Beschreibe Schatten, Kanten und Übergänge. So entstehen Bilder im Kopf, die das Scrollen verlangsamen und echte Neugier wecken.

Hooks, die den Scroll stoppen

Die 5‑Sekunden‑Eröffnung

Starte mit einer unverwechselbaren Beobachtung: „Dieses Sofa flüstert Ruhe in einen chaotischen Tag.“ Oder mit einer Frage, die trifft: „Was, wenn dein Eingangsbereich Gäste schon umarmt?“ Halte es konkret, bildhaft und nah am Nutzen.

Bild‑Text‑Duo, das Räume auflädt

Kombiniere ein Detailfoto mit einem fokussierten Satz: „Die Kante erzählt, wie sorgfältig hier gearbeitet wurde.“ Vermeide generische Floskeln. Greife ein Mikrodetail auf, damit Leserinnen direkt spüren, wofür dein Produkt steht.

Anekdote: Die Vase, die viral wurde

Ein Atelier postete nur die Schattenlinie einer Keramikvase und schrieb: „Wenn Licht einen Rahmen baut, braucht die Form nur zuhören.“ Die Community speicherte den Beitrag massenhaft, weil Poesie und Handwerk plötzlich eins wurden. Versuch es mutig, aber wahrhaftig.

Storytelling: Zuhause als Bühne

Vom gewebten Garn über die erste Naht bis zum ersten Filmabend: Zeichne Stationen, zeige Hände, Stimmen, kleine Missgeschicke. Authentische Details schaffen Vertrauen und machen aus einem Accessoire eine verlässliche Begleitung.

Storytelling: Zuhause als Bühne

Zeige nicht nur dramatische Transformationen, sondern mikrofeine Veränderungen: eine ruhigere Ecke, bessere Lichtführung, klarere Wege. Schreib dazu, was die Bewohner wirklich fühlten. So wird Veränderung glaubwürdig und nahbar.
Ordne Inhalte nach Tageszeiten und Stimmungen: Morgenrituale, Wochenendruhe, Feierabendlicht. So triffst du Lebensmomente deiner Zielgruppe. Plane Wiederholungen bewusst ein, damit Themen Tiefe bekommen und sich vertraut anfühlen.
Etabliere Reihen wie „Material‑Montag“, „Farbfelder‑Freitag“ oder „Sonntagssofa‑Geschichten“. Serielles Erzählen baut Erwartung auf und erleichtert dir das Schreiben. Bitte um Themenvorschläge und stimme Formate gemeinsam ab.
Lies zwischen den Zeilen: Welche Fragen tauchen wieder auf? Antworte mit Posts, nicht nur mit Replies. Sammle Ideen in einem geteilten Dokument und frage quartalsweise nach Wünschen. Abonniere unsere Updates, wenn du Vorlagen möchtest.

Plattformen richtig bespielen

Beginne mit einem Hook‑Slide, bringe danach Details, Material‑Close‑ups und am Ende einen sanften CTA. Schreibe Captions mit Absätzen, Emojis sparsam, Hashtags gezielt. Frage nach Lieblingslooks, um die nächste Strecke zu planen.

Plattformen richtig bespielen

Formuliere klare, suchfreundliche Beschreibungen mit Farbnamen, Stilen und Raumarten. Denke in Lösungen, nicht nur in Ästhetik. Pins leben lange – aktualisiere saisonale Trends, ohne auf schnelle Effekte zu hoffen.

Messen, lernen, verfeinern

Speicherungen, geteilte Beiträge, Profilklicks und Qualitätskommentare verraten emotionale Relevanz. Jag nicht nur Likes nach. Notiere, welche Wörter und Bilder immer wieder Reaktionen auslösen, und baue daraus deine zukünftigen Posts.

Messen, lernen, verfeinern

Variiere Hook, CTA oder Sinneswörter. Teste nicht alles gleichzeitig. Halte Zeiträume vergleichbar und schreib deine Hypothese auf. Bitte deine Follower, offen zu voten, und bedanke dich mit Einblicken in eure Lernergebnisse.
Dgtsub
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.